Mangrovenforschung am ZMT
Mangroven helfen beim Klimaschutz
Mangrovenwälder zählen zu den produktivsten Ökosystemen der Erde. Als gigantische Kohlenstoffreservoire sind sie auch ein bedeutender Faktor für den Klimaschutz. Ein Forscherteam vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) liefert nun Speicherraten für indonesische Mangroven.
InMaOn / Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Wahl-Dossier Indonesien – 2 –
Indonesien vor den Wahlen – Teil 2
Wird 2019 eine Schicksalswahl für die indonesische Bevölkerung und die zukünftige gesellschaftspolitische Ausrichtung des Vielvölkerstaates? Lesen Sie dazu den zweiten Teil des Dossiers. Ausgehend von den Wahlen vor fünf Jahren wird über politische Entwicklungen, Parteienbündnisse sowie den bisherigen Wahlkampf informiert.
Biodiversitätsforschung
Artenvielfalt Indonesiens entdecken – Berlin und Bogor forschen gemeinsam seit über 15 Jahren
Forschung und Wissensvermittlung sind wesentliche Aufgaben am Museum für Naturkunde (MfN). Um den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, ist internationale Vernetzung unerlässlich. Die deutsch-indonesischen Aktivitäten sind im neu gegründeten »Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung« am MfN eingebunden.
von Dr. Kristina von Rintelen, Dr. Evy Arida, Dr. Thomas von Rintelen
Indonesisches Kino in Berlin
Ein neues Zuhause für indonesische Filme im Babylon Berlin
Für das deutsche Publikum ist die indonesische Kinolandschaft bislang noch weitestgehend unbekannt. Das kann sich aber schon sehr bald ändern: das Filmfestival »Indonesia on Screen« soll Abhilfe schaffen.
Selbstmedikation im Regenwald
Dschungelapotheke
Auf Borneo benutzen Orang-Utans zur Selbstmedikation teilweise die gleichen Pflanzen wie die Einheimischen. Eine Forschungsstudie an der University of Cambridge hat ergeben, dass die Menschenaffen zur Behandlung einen Speichel-Pflanzen-Mix mit entzündungshemmender Wirkung herstellen.
von Greta Philippsen
Kulinarisches Kino
Eine kulinarische Reise nach Indonesien
Der indonesische Film Aruna dan Lidahnya feierte bei den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin Europa-Premiere, während das Publikum beim anschließenden Gala-Dinner einen Einblick in die indonesische Küche erhielt.
von Katrin Figge
Biodiversitätsforschung: Monitoring verbessern
Wissenschaftler widersprechen: Orang-Utan-Populationen haben nicht zugenommen
Nach Aussagen eines internationalen Forscherteams nehmen die Orang-Utan-Populationen nach wie vor rapide ab, auch wenn in einem Bericht der indonesischen Regierung anderes behauptet wird. Die Lage für die Menschenaffen habe sich nicht verbessert.
InMaOn / iDiv Halle-Jena-Leipzig
Wahl-Dossier Indonesien – 1 –
Indonesien vor den Wahlen – Teil 1
Im April 2019 wird in Indonesien gewählt. Dabei wird nicht nur entschieden, wer das Präsidentenamt bis 2024 übernimmt. Am gleichen Tag finden auch die Parlamentswahlen statt. Lesen Sie dazu ein Dossier in zwei Teilen. Im ersten Part geht es zunächst um eine historische Einordnung und Informationen zum Wahlsystem.
Auf den Spuren Heinrich Zollingers
Aufstieg zum Kraterrand des Vulkans Tambora
Anlässlich des 200. Jahrestages der Katastrophe trat der Tambora bei Historikern wie Geologen zuletzt wieder zunehmend ins Zentrum des Interesses. Eine Reportage über die zweitägige Besteigung des noch aktiven Vulkans bringt uns dieser mythologischen Erscheinung ein Stück näher.
von Matthias Stuhlinger
Selbstverteidigungs- und Bewegungskunst
Kampfsport, Kampfkunst und Ästhetik – Pencak Silat in Indonesien und Deutschland
Pencak Silat ist nicht nur indonesischer Nationalsport, sondern auch Teil der kulturellen Identität des Landes. Die vielseitigen Aspekte dieser traditionsreichen Kampfkunst –Selbstverteidigung, Ästhetik, Tanz und Spiritualität – machen den Sport auch im Ausland beliebt. In Deutschland ist allerdings noch Entwicklungsarbeit zu leisten.
von Patrick Keilbart
Asienspiele – Jakarta und Palembang
Zwei Gastgeberstädte der Asienspiele 2018: Ambitionen und Herausforderungen
Wenn am 18. August 2018 die 18. Asienspiele beginnen, dann werden sich in der Historie dieser sportlichen Veranstaltung erstmals zwei Städte als Gastgeber präsentieren: Jakarta und Palembang. Beide mit unterschiedlichen Zielen, Ansprüchen und Beweggründen.
von Friederike Trotier
|
Kontakt * Newsletter * Archiv |