Neue Studie zum Thema Palmöl
Palmöl: Die CO2-Kosten der Abholzung
Palmöl hat einen festen Platz in unserem Alltag, doch seine intensive Produktion hat massive Auswirkungen auf die Umwelt. Darauf weist eine Studie der ETH Lausanne und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL hin. Dennoch zeichnen sich kurz- und langfristige Lösungen ab.
Eidg. Forschungsanstalt WSL, idw
Biolandbau in Indonesien
IndORGANIC: Wird Indonesien bio?
Was motiviert Bauern in Indonesien auf ökologische Landwirtschaft umzustellen? Kann Biolandbau langfristig zur Ernährungssicherheit beitragen? Das sind Fragen mit denen sich das Forscherteam im Projekt IndORGANIC an der Universität Passau beschäftigt. Untersucht werden dafür Dorfgemeinschaften rund um Bogor und Yogyakarta.
von Viola Schreer, Patrick Keilbart / Universität Passau
Ein »erzählendes Sachbuch«
»Der Humboldt von Java«
F.W. Junghuhn stammt aus einer längst vergangenen Zeit der Abenteurer und Forschungsreisenden. Die Historikerin Renate Sternagel widmete sich intensiv diesem bedeutenden Naturforscher des 19. Jahrhunderts. Lesen Sie ein Kapitel aus ihrem Buch Der Humboldt von Java – Leben und Werk des Naturforschers Franz Wilhelm Junghuhn.
von Renate Sternagel, vorgestellt von InMaOn / JH
Städtepartnerschaft Hildesheim – Padang
Im Geiste Karl Helbigs – 30 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Hildesheim und Padang
Als viertgrößtes Land der Erde hat Indonesien nur drei Städtepartnerschaften mit Deutschland. Eine feiert 2018 ihr 30-jähriges Jubiläum: auf der einen Seite die beschauliche Weltkulturerbe-Stadt Hildesheim, auf der anderen die quirlige Hafenstadt Padang, von deren Charme ein Hildesheimer Forschungsreisender einst schwärmte.
von Andreas Kurschat
»Hohenheim vs. Tambora«
Was hat die Gründung der Hochschule in Hohenheim mit dem Tambora-Ausbruch zu tun?
Im Schatten des Tambora-Ausbruchs 1815 kam es in den Folgejahren weltweit zu massiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Auch das Königreich Württemberg war davon betroffen. In seinem Essay gibt uns der Historiker Prof. Ulrich Fellmeth einen Einblick.
von Prof. Ulrich Fellmeth
Agnes Hapsari und die indonesische Chormusik
»Chorsingen ist ein wichtiges Mittel, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu verbinden«
Als freischaffende Künstlerin vereint die Wahl-Hannoveranerin Agnes Hapsari viele Talente. Als Pianistin, Sängerin, Komponistin, Arrangeurin und Chorleiterin hat sie einen abwechslungsreichen Alltag. Im Gespräch über das Thema Chormusik erzählt sie von ihren persönlichen Erfahrungen, der Begeisterung in Indonesien und aktuellen Projekten.
Ein Interview von InMaOn / Jörg Huhmann (JH)
Kamila Andini – Sekala Niskala | Filmbesprechung und Interview
»Es ist unsere Aufgabe als Filmschaffende, unsere Kultur der Welt zu präsentieren«
Kamila Andinis Film Sekala Niskala wurde auf der 68. Berlinale in der Generation Kplus als Bester Film ausgezeichnet. Erfahren Sie in der Filmbesprechung und im Gespräch der Regisseurin mit Daniela Dinh, mehr über Elemente balinesischer Kultur, das indonesische Independent-Kino und Andinis Arbeitsweise.
Tranceerlebnisse auf Bali
»Welt der Trance«
Günter Spitzing ist in engen Kontakt zu zahlreichen Trance-Ereignissen gekommen. In Welt der Trance nimmt er uns mit in diese verborgenen, spirituellen Sphären. Eine der dargestellten Kulturen, die uns der Autor mit seinem großen Erfahrungsschatz näher bringt, ist die Insel Bali. Lesen Sie zwei Episoden aus seinem Buch.
von Günter Spitzing, vorgestellt von InMaOn / JH
»Neutrale Straße« – ein Kurzfilmprojekt von Bani Nasution
Bani Nasution: Grenzerfahrungen in der deutschen Provinz
Als einer von 5 Auserwählten für den zweiten Part des kulturübergreifenden Filmprojekts »5 Inseln 5 Dörfer«, recherchierte und filmte Bani Nasution an der deutsch-französischen Grenze. Sehr persönlich berichtet er von seinen Erfahrungen in einem Dorf der Einsamkeit.
Text Bani Nasution. Übersetzung aus dem Indonesischen von Birgit Lattenkamp
Kinderschutz in Indonesien
»Kinder brauchen Schutz!«
Als Direktorin der Stiftung Arek Lintang (ALIT) engagiert sich die Politikwissenschaftlerin Yuliati Umrah in ihrer Heimat Indonesien für Kinderrechte und Kinderschutz. Im Gespräch mit Susanne Dietmann erzählt uns die Aktivistin mehr über ihre Arbeit und warum das Thema Kinderschutz für sie so wichtig ist.
Ein Interview von Susanne Dietmann
Wir erinnern uns: Kurz-Essay über den »Humboldt von Java«
Franz Wilhelm Junghuhn – Hin- und hergerissen zwischen Ökologie und Ökonomie
Heute fast in Vergessenheit geraten gilt Junghuhn noch immer als einer der bedeutendsten deutschen Forscher des 19. Jahrhunderts. Er war von der javanischen Natur berauscht. Vor allem die Welt der Vulkane prägte sein bewegtes Leben. Schon damals beschäftigten ihn die wichtigen Fragen unserer Zeit: die Sorge um die Umwelt.
von Renate Sternagel
|
Kontakt * Newsletter * Archiv |